so dass es klingt wie du (und nicht wie ein Bot)
Also mal ehrlich:
Man erkennt doch sofort, wenn ein Text von der KI kommt, oder?
So glattgebügelt, so „höflich“, so… nicht du.
Das Problem: Viele denken, sie geben ChatGPT einfach einen Befehl – und zack, kommt da perfekter Content raus.
Tut’s aber nicht. Zumindest nicht in deiner Sprache.
Denn ChatGPT schreibt standardmäßig wie ein Uni-Referat. Und das ist für Online-Business, Social Media & Co. einfach nur 💤
Was ich gemacht habe (und was du auch tun solltest)
Ganz am Anfang – noch bevor ich den ersten Text schreiben ließ – habe ich der KI ein Beispiel von mir gegeben.
Einfach gesagt:
„Hier, so klingt mein Schreibstil. Mach alles, was danach kommt, genauso.“
Konkret hab ich einen eigenen Text (ca. 250 Wörter) gegeben.
Locker. Direkt. Ehrlich. Kein Fachgesimpel. Kein Blabla. So wie ich halt rede.
Danach hab ich gesagt: „Stil verstanden?“ – und erst als ChatGPT das „verstanden“ hat, ging’s weiter mit der Arbeit.
Ergebnis:
Jeder Text danach klang nach mir – nicht wie aus dem Generator.
Und das Beste: Selbst der KI-Detector hat’s nicht gemerkt. Weil es menschlich klingt.
So machst du das auch – Step by Step
1. Schreib (oder such) einen Text in deinem Stil
Egal ob Blog, Insta-Post, Newsletter – Hauptsache, es klingt wirklich wie du. Kein Filter, kein Schönschreiben.
2. Sag ChatGPT: „Nutze diesen Text als Stil-Referenz für alles, was du ab jetzt schreibst.“
Das ist wichtig. Nur dann orientiert sich die KI wirklich daran.
3. Teste es direkt mit einer einfachen Aufgabe.
Zum Beispiel: „Schreib mir einen Blogartikel mit dem Titel XY in meinem Stil.“
4. Lies es gegen. Und gib ehrliches Feedback.
Wenn’s noch zu glatt klingt, sag: „Schreib lockerer, direkter, ehrlicher – kürzere Sätze, mehr Alltag.“
Der exakte Prompt lautet:
Hier ist ein Text von mir als Stil-Referenz (ca. 250 Wörter). Nutze diesen Stil für alle folgenden Antworten und Texte. Wenn ich dir weitere Referenztexte gebe, passe dich entsprechend an. Sag mir, wenn du meinen Stil verstanden hast.
[hier kommt dein Text rein]
sage Stil verstanden
den habe ich mir gerade aus meinem AI Prompt Manager geholt
Bonus-Tipp: Mach den KI-Detector-Test
Wenn du sicher sein willst:
Gib deinen Text in Tools wie „GPTZero“ oder „Originality.ai“ ein. Diese beiden habe ich extra nicht verlinkt, weil die nicht kostenlos sind und das ist am Anfang doof. Hier also nun einen den ich auch verlinken kann, weil kostenlos https://plagiarismdetector.net/de/ai-content-detector
Wenn dein Stil stark genug ist, merkt keiner mehr, dass das von ChatGPT kam.
Und weißt du was?
Manchmal ist es auch gar nicht schlimm, wenn’s ein bisschen KI ist – solange es authentisch bleibt.
Fazit:
ChatGPT ist mächtig – aber nur, wenn du ihm zeigst, wie du klingst.
Je klarer dein Stil, desto besser das Ergebnis.
Gib der KI deinen Vibe, deine Sprache, deine Art – und du bekommst Texte, bei denen keiner merkt, dass sie nicht 100 % von dir stammen.
Und wie sag ich immer?
Einfacher geht’s kaum… easy4you 😉